Warum ein Blog?
News, Blog oder einfach nur Themen, die nicht zu 100% in Ihre Struktur passen. Nehmen Sie sich dieser Themen an und integrieren Sie Theorien, Ansichten und themenbezogene Inhalte auf Ihrer Website. Laufend zu pflegende Bereiche erfordern selbstverständlich Zeit, Kreativität und Konsequenz. Betrachten Sie diese nicht als "lästige Pflicht", sondern als potentielle Chance. So können Sie laufend neue Referenzen, Themen und erwähnenswerte Brancheninhalte veröffentlichen.
Mögliche Inhalte
- Wer: Erzählen Sie über das Organigramm hinaus eine Geschichte zu Ihrem Team.
- Wo: Machen Sie potentielle Kunden auf Ihre Standorte aufmerksam.
- Was: Ihr Angebot am Beispiel eines Kunden oder einer Referenz.
- Wie: Schreiben Sie über neue Qualifikationen oder Techniken bzw. Ansätze.
- Wann: Gründe für Ankündigungen gibt es in jeder Unternehmung.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Sie schaffen kontinuierliche Aktualisierungsintervalle und vermeiden "Aktuelles von 2005".
- Über thematische Betrachtungen erhöhen/variieren Sie potentielle Sichtbarkeiten in Google & Co.
- Öffentlichkeitsarbeit: Nehmen Sie Ihre PR selbt in die Hand als aktive Ergänzung zu Medien, auf die Sie weniger Einfluss haben.
Ausgezeichnet Familienfreundlich
BPP wurde von der Stadt Bielefeld mit dem Prädikat „Ausgezeichnet Familienfreundlich“ geehrt. Die Auszeichnung würdigt Unternehmen, die sich durch eine besonders mitarbeiterorientierte Personalpolitik auszeichnen.
WeiterlesenSpekulationsgewinn bei teilentgeltlicher Übertragung einer Immobilie
Wird eine private Immobilie innerhalb der zehnjährigen Spekulationsfrist teilweise entgeltlich auf ein Kind im Wege der vorweggenommenen Erbfolge übertragen, kann dies zu einem steuerpflichtigen Spekulationsgewinn führen. Denn die Übertragung ist in…
WeiterlesenEntwurf eines Steueränderungsgesetzes
Die Bundesregierung hat den Entwurf für ein Steueränderungsgesetz 2025 vorgelegt. Das Gesetz sieht unterschiedliche steuerrechtliche Maßnahmen vor, wie beispielsweise die Anhebung der Entfernungspauschale sowie die Reduzierung der Umsatzsteuer für…
WeiterlesenMietpreisbremse verlängert
Der Bundesrat hat am 11.7.2025 die Verlängerung der Mietpreisbremse gebilligt. Das der Verlängerung der Mietpreisbremse zugrunde liegende Gesetz wurde inzwischen im Bundesgesetzblatt verkündet, sodass die Mietpreisbremse bis zum 31.12.2029…
WeiterlesenVorteilsminderung bei der 1 %-Regelung
Trägt der Arbeitnehmer die Kosten für den Dienstwagen selbst, mindern diese Kosten nicht den steuerpflichtigen geldwerten Vorteil, der sich aus der privaten Nutzungsmöglichkeit des Dienstwagens ergibt, wenn die Kosten während einer Privatfahrt…
WeiterlesenDas Finanzministerium Sachsen-Anhalt (FinMin) hat im Zusammenhang mit der Grunderwerbsteuer zum Umfang der Gegenleistung bei Grundstücksveräußerungen mit Solar- bzw. Photovoltaikanlagen Stellung genommen
Hintergrund: Gegenstand der Besteuerung bei der Grunderwerbsteuer sind nach § 1 GrEStG Rechtsvorgänge, die sich auf inländische Grundstücke beziehen. Zum Grundstück gehören sämtliche Bestandteile (§§ 93 bis 96 BGB), somit auch die…
WeiterlesenDie OFD NRW hat zur lohnsteuerlichen Behandlung von sog. Firmenfitness-Programmen Stellung genommen
Hintergrund: Seit einigen Jahren werden Firmenfitness-Programme vertrieben.,. Dabei handelt es sich - vereinfacht ausgedrückt - um eine kostenpflichtige Zugangsberechtigung zu einer Vielzahlt von Sport- und Gesundheitsangeboten für Mitarbeiter der am…
WeiterlesenSteuerliches Investitionsprogramm verabschiedet
Am 11.7.2025 hat der Bundesrat dem sog. „Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ zugestimmt, welches inzwischen im Bundesgesetzblatt verkündet wurde. Die Regelungen sehen insbesondere…
WeiterlesenKein Werbungskostenabzug für Umzug zur Begründung eines häuslichen Arbeitszimmers
Die Kosten eines Arbeitnehmers für den Umzug in eine größere Wohnung, um dort erstmals ein häusliches Arbeitszimmer begründen zu können, sind nicht als Werbungskosten absetzbar. Denn ein Umzug in eine größere Wohnung ist stets auch privat veranlasst.
WeiterlesenFreiberufliche Tätigkeit einer Ärzte-Partnerschaft
Eine zahnärztlich tätige Partnerschaft, an der sieben Zahnärzte beteiligt sind, erzielt freiberufliche Einkünfte, auch wenn sich einer der Zahnärzte ganz überwiegend um die kaufmännische Führung der Partnerschaft kümmert und nur äußerst geringfügig…
WeiterlesenFinanzverwaltung äußert sich zur neuen Rechtslage für Kleinunternehmer
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat in einem aktuellen Schreiben zur geänderten Rechtslage bei der Umsatzsteuer für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 Stellung genommen. Das Schreiben gilt für Umsätze, die nach dem 31.12.2024 erbracht werden.
WeiterlesenSolidaritätszuschlag (noch) verfassungsgemäß
Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde gegen das Solidaritätszuschlaggesetz 1995 zurückgewiesen. Nach Auffassung der Richter ist die Erhebung des Solidaritätszuschlags (im Folgenden SolZ) noch verfassungsgemäß.
Weiterlesen