Aktuelles bei BPP
Willkommen in unserer Informationswelt, wo Neuigkeiten, Veranstaltungen und Archivinhalte auf Sie warten. Ganz gleich, ob Sie frische Branchen-News suchen, hautnah bei BPP Live dabei sein möchten oder in unserem Archiv stöbern wollen – wir haben für Sie einen Kaktuspfad durch aktuelle Informationen geschaffen.
Tauchen Sie ein und bleiben Sie auf dem Laufenden!
Einführung der E-Rechnung
Das Bundesfinanzministeriums (BMF) hat das finale Schreiben zur Einführung der E-Rechnung veröffentlicht.
WeiterlesenZwei Geschichten, eine Zukunft
Mit Beginn des Jahres 2025 vollziehen wir einen bedeutenden Schritt in unserer Unternehmensgeschichte: Die strategische Fusion von BPP Becker Patzelt Pollmann und Partner mit HRP von Hollen, Rott und Partner verbindet zwei Bielefelder Kanzleien mit…
WeiterlesenAbgabesatz zur Künstlersozialversicherung
Die Künstlersozialabgabe-Verordnung 2025 wurde kürzlich im Bundesgesetzblatt verkündet. Damit beträgt der Prozentsatz der Künstlersozialabgabe im Jahr 2025 5,0 Prozent.
WeiterlesenFinanzverwaltung zur Weiterbeschäftigung eines pensionierten Geschäftsführers
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat zur Weiterbeschäftigung eines Gesellschafter-Geschäftsführers, der bereits die Altersgrenze erreicht hat und deshalb Pensionszahlungen von der GmbH erhält, Stellung genommen. Dabei akzeptiert das BMF…
WeiterlesenInformationen für Influencer
Die Finanzverwaltung des Landes Schleswig-Holstein hat in einer Kurzinformation zu Einzelfragen der ertragsteuerlichen Behandlung von Influencern, die auf sozialen Plattformen (wie z. B. YouTube, Instagram, TikTok oder twitch) tätig sind, Stellung…
WeiterlesenMitteilungspflicht bei Verwendung elektronischer Registrierkassen
Das Bundesfinanzministerium (BMF) teilt mit, dass ab 2025 die Pflicht besteht, den Einsatz oder die Außerbetriebnahme elektronischer Registrierkassen mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung sowie den Einsatz oder die…
WeiterlesenInformationen zur E-Rechnung
Mit dem sog. Wachstumschancengesetz wurde die Einführung der E-Rechnung beschlossen. Die Einführung soll bereits ab dem 1.1.2025 in mehreren Etappen erfolgen, wobei u. a. zwischen der Möglichkeit zum Empfang und der Ausstellung der E-Rechnung…
WeiterlesenGrundsteuerreform: Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Grundsteuerwerte
Trägt ein Grundstückseigentümer konkrete Umstände vor, nach denen der im Rahmen der Grundsteuerreform festgestellte Grundsteuerwert den Wert seines Grundstücks erheblich überschreiten und ein entsprechender Nachweis durch ein…
WeiterlesenNachweis einer kürzeren Nutzungsdauer für ein Gebäude
Der Steuerpflichtige kann eine kürzere tatsächliche Nutzungsdauer eines Gebäudes durch ein Gutachten eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen nachweisen und damit eine höhere Abschreibung geltend machen, als sich nach der…
WeiterlesenEinführung und Zuteilung einer Wirtschafts-Identifikationsnummer
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat einen Verordnungsentwurf zur Einführung und Zuteilung der sog. Wirtschafts-Identifikationsnummer vorgelegt. Die Wirtschafts-Identifikationsnummer soll am 30.9.2024 eingeführt werden, die Zuteilung ab dem…
WeiterlesenFreigrenze für private Veräußerungsgeschäfte für Kapitalanleger angehoben
Mit Wirkung zum 1.1.2024 wird mit dem Wachstumschancengesetz die Freigrenze für private Veräußerungsgeschäfte angehoben.
WeiterlesenVerbesserung des Verlustausgleichs für alle Steuerzahler
Trotz Verlustvortrags droht eine Mindestbesteuerung, wenn ein Verlust von mehr als 1 Mio. € in ein Folgejahr vorgetragen und dort mit positiven Einkünften von mehr als 1 Mio. € verrechnet werden soll. Der Gesetzgeber sieht bislang nämlich eine…
Weiterlesen